Und wieder einmal wird in der Gesamtschule Graf Soden Friedrichshafen der spannende französische Vorlesewettbewerb ausgetragen, veranstaltet von der Deutsch-Französischen Gesellschaft Friedrichshafen (Club Franco-Allemand).
Die diesjährigen Kandidaten sind: Marlen Heim, Nedim Kiroglu und Nebi Memishi aus der Klassenstufe 9, sowie Aiyana Graf, Theresa Heinig und Katharina Kübler aus der Klassenstufe 10.
Sie alle sind hoch motiviert und von ihrer Französischlehrerin Anke Kokkinis bestens auf diese besondere Leistung vorbereitet. Ein wenig Lampenfieber gehört dazu, denn in der Jury dürfen ausschließlich Muttersprachler/Innen ihre jeweilige Beurteilung abgeben. Ulrike Müller von Kralik, Präsidentin der Deutsch-Französischen Gesellschaft Friedrichshafen nimmt am 11. März 2020 den sechs Kandidaten ihre Anspannung und erklärt schon in ihren Begrüßungsworten den Ablauf und die Schwerpunkte des Wettbewerbs. Der diesjährige Wettbewerb wurde federführend von Philippe Piche, Vorstandsmitglied und Jugendreferent der DFG FN und auch Jurymitglied zusammen mit Anke Kokkinis organisiert. Unterstützt wurden sie in der Jury von Monique Brunel-Schneider und Maryse Gangloff.
In der ersten Runde trugen sowohl die drei Neuntklässler als auch die drei Zehntklässler der Jury einen selbstausgewählten und vorbereiteten Text vor. In der zweiten Runde lasen alle Kandidaten nacheinander denselben ihnen unbekannten Text der Jury vor. Inhaltlicher Textschwerpunkt war in Klassenstufe 9 die Rolle und Wichtigkeit der Sprache und in Klassenstufe die Geographie / die französischen Übersee-Départements passend zur letztjährigen Schülerreise nach La Réunion. Entscheidende Kriterien waren in beiden Runden die Aussprache, das Sprechtempo, die Betonung und die Satzmelodie. Etwaige Versprecher wurden nicht bewertet. Nach längerem Abwägen kürte die Jury dann Nebi Memishi (Klassenstufe 9) und Aiyana Graf (Klassenstufe 10) als Gewinner.
Erleichtert und berechtigt stolz nahmen alle Kandidaten den jeweiligen Preis und die Urkunde entgegen und wurden dabei von ihrer Lehrerin und der Schulleitung herzlich beglückwünscht.
Warum veranstaltet die Deutsch-Französische Gesellschaft Friedrichshafen diesen Vorlesewettbewerb?
Er soll in erster Linie allgemein die Schüler/Innen motivieren und ihre Leistung im Fach Französisch wertschätzen; ihnen Frankreich und das gesprochene Französisch nahebringen. Daher erhalten alle Teilnehmer/Innen einen Preis und eine Urkunde. Der Wettbewerb soll sie bestärken, eine Fremdsprache zu lernen, und dies nicht nur dem wirtschaftlichen Aspekt folgend, sondern auch im Sinne der globalen Völkerverständigung, im Sinne des europäischen Gedankens, des Brückenbauens zu anderen Nationen und der weltweiten Vernetzung.
