Schulsozialarbeit
Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit ist ein unabhängiger Kooperationspartner in der Schule.
Sie ist eine Einrichtung der Jugendhilfe, die ihre Aufgaben auf eigener Rechtsgrundlage, dem Kinder- und Jugendhilfegesetz und mit ihren eigenen finanziellen Mitteln, erfüllt.
Daher sind SchulsozialarbeiterInnen neutrale Ansprechpartner in der Schule.
Die Angebote der Schulsozialarbeit richten sich an SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen.
Die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit ist freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht.
Angebote der Schulsozialarbeit
Angebote können sein:
SchülerInnen
-
Beratung zu verschiedenen Themen (Schwierigkeiten mit MitschülerInnen, Eltern, LehrerInnen, Liebeskummer, etc.)
- Soziale Gruppenarbeit zu verschiedenen Themen (Sexualpädagogik, Mobbing, Suchtprävention, Gewaltprävention, etc.)
- Offene Angebote
Eltern
- Beratung
- Vermittlung
LehrerInnen
- Beratung und Unterstützung im Umgang mit verhaltensauffälligen SchülerInnen
- Soziale Gruppenarbeit zu verschiedenen Themen in der Gesamtklasse oder Teilen davon.
Gemeinwesenarbeit
- Teilnahme und Mitarbeit in verschiedenen Gremien.
Liebe Eltern,
die Schulsozialarbeit unterstützt sie bei Erziehungsschwierigkeiten, die ihnen das Zusammenleben mit ihrem Kind erschweren, bei schulischen Problemen, auf die sie von LehrerInnen hingewiesen wurden und wo gemeinsame Lösungen gesucht werden sollen wie zum Beispiel Schulangst oder Mobbing. Sie hilft ihnen persönliche Probleme mit ihrem Kind oder von ihrem Kind wie zum Beispiel Verhaltensauffälligkeiten, Schlafstörungen und Konflikte mit Geschwistern und ihnen als Eltern, zu lösen.
Auch in der schwierigen Situation der Trennung oder Scheidung kann Schulsozialarbeit ihnen und vor allem ihrem Kind ein Ansprechpartner sein.
Bei Bedarf und in Absprache mit ihnen können auch andere Einrichtungen wie das Jugendamt oder die Erziehungsberatungsstelle hinzugezogen werden.
Bürozeit: Montag bis Donnerstag 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Telefon: 07541 – 374824
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mein Büro ist gegenüber dem BK-Saal, neben dem Sani-Zimmer, sollt ich einmal nicht da sein, bin ich sicher irgendwo im Haus unterwegs
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,
wenn es bei euch mal nicht so gut läuft, ihr Ärger mit anderen Schülern oder euren Eltern habt, oder es euch aus einem anderen Grund nicht so gut geht, dann kommt doch einfach mal bei mir vorbei.
Ich bin für euch an der Schule und darf wie ein Arzt, mit niemanden über eure Probleme sprechen, nicht mit eurem Lehrer und auch nicht mit euren Eltern. Außer ihr erlaubt es mir.
Bürozeit: Montag bis Donnerstag 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Telefon: 07541 – 374824
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mein Büro ist gegenüber dem BK-Saal, neben dem Sani-Zimmer, sollt ich einmal nicht da sein, bin ich sicher irgendwo im Haus unterwegs
Kontakt:
Stadt Friedrichshafen
Amt für Bildung, Familie und Sport
Schulsozialarbeit Tanja Leistner
Graf-Soden-Realschule
Meistershofener Str. 10
88045 Friedrichshafen
Telefon: 07541/374824
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!